Weihnachtsmann  Mit zunehmender Beliebtheit des Weihnachtsfestes wurde auch in den katholischen Gebieten der Geschenktermin auf Heiligabend verschoben und das Christkind übernommen. Der Weihnachtsmann ist ein Synthese aus Knecht Ruprecht, von dem er die Kleidung übernahm, Nikolaus und dem rauen Percht, in einer entdämonisierten Form. Der wallende Bart entstammt von gängigen Gott-Vater-Vorstellungen. Santa Claus ist den niederländischen Siedlern zu verdanken. Sie brachten ihren Sinterklaas (Nikolaus) mit nach New York Ein mit Kerzen geschmückter Weihnachtsbaum ist heutzutage wesentliche Komponente des Weihnachtsfestes. Bis in das 18. Jahrhundert war das ausschließlich an Fürstenhöfen vorzufinden. Später verbreitet sich dieser Brauch auch in der bürgerliche Oberschicht. Der König v. Preußen ließ im Krieg 1870/1871 in Lazaretten und Unterständen Weihnachtsbäume aufstellen, was letztlich auch zur Popularität beim Kleinbürgertum führte. Nun war der Siegeszug des Weihnachtsbaumes nicht mehr aufzuhalten und er nahm die heutig übliche Hauptrolle im Fest der häuslichen Familienfeiern. |